Verhalten im Schadensfall
Unfälle, Brände oder Naturkatastrophen können jeden plötzlich treffen. In solchen Situationen kommt es auf schnelles und richtiges Handeln an. Die Feuerwehr gibt wichtige Tipps, wie Sie sich im Schadensfall verhalten sollten, um sich selbst und anderen zu helfen.
Die Erfahrung vieler Brandfälle zeigt, dass es immer wieder zu Fehlreaktionen und falschen Verhaltensweisen der betroffenen Menschen kommt. Es gilt daher zu lernen, richtig zu handeln, wenn es brennt. Besonders wichtig ist es, sich die Notrufnummer 122 der Feuerwehr einzuprägen. Im Brandfall bleibt nämlich keine Zeit mehr. Der erste durchzuführende Schritt bei einem Brand ist die Feuerwehr zu alarmieren.
Ruhe bewahren: Vermeiden Sie Panik – sie gefährdet sich selbst und andere.
Gefahrenbereich verlassen: Bringen Sie sich und andere aus dem Gefahrenbereich.
Notruf absetzen: Rufen Sie die Feuerwehr unter 112 und machen Sie präzise Angaben.
Hilfe leisten: Unterstützen Sie verletzte oder hilfsbedürftige Personen, sofern es gefahrlos möglich ist.
Schnell handeln: Verlassen Sie das Gebäude sofort über gekennzeichnete Fluchtwege.
Aufzüge meiden: Benutzen Sie nur Treppen, Aufzüge können im Brandfall zur Falle werden.
Türen schließen: Durch das Schließen von Türen verhindern Sie die Ausbreitung von Rauch und Feuer.
In Sicherheit bleiben: Wenn der Fluchtweg versperrt ist, bleiben Sie in einem rauchfreien Raum und machen Sie sich am Fenster bemerkbar.
Unfallstelle absichern: Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie ein Warndreieck auf.
Erste Hilfe leisten: Versorgen Sie Verletzte und beruhigen Sie sie.
Gefahren erkennen: Bringen Sie Verletzte nur aus akuter Gefahrenzone heraus – sonst möglichst nicht bewegen.
Damit die Einsatzkräfte gezielt helfen können, beachten Sie beim Notruf folgende Punkte:
Wer ruft an? (Name und Rückrufnummer)
Wo ist der Einsatzort? (genaue Adresse oder Standortbeschreibung)
Was ist passiert? (Brand, Unfall, medizinischer Notfall etc.)
Wie viele Verletzte/Beteiligte? (Anzahl und Schwere der Verletzungen)
Warten auf Rückfragen: Das Gespräch erst beenden, wenn die Leitstelle alle Informationen hat.